Risikofaktoren am Arbeitsplatz
Die Arbeit hat in der Regel einen positiven Einfluss auf das psychische Wohlbefinden. Schlechte Arbeitsbedingungen, Ängste und Stress im Job, sowie Konflikte zwischen Beruf und Privatleben können hingegen negativ auf die psychische Gesundheit in der Arbeitswelt wirken.
Warum Arbeit wichtig ist
Familie und Freundschaften sind wichtige Faktoren für unsere psychische Gesundheit. Aber auch der Arbeit kommt ein hoher Stellenwert zu. Auch wenn unser Arbeitsalltag oft stressig ist, Konflikte gemeistert werden müssen und wir uns immer wieder an neue Rahmenbedingungen gewöhnen müssen, ist Arbeit wichtig für unser Selbstbild, unseren Selbstwert und unsere Identität. Sie gibt uns Struktur und führt auch ausserhalb des Privatlebens zu sozialen Kontakten. Bei entsprechenden Arbeitsbedingungen kann Arbeit also wesentlich sein für unsere psychische Gesundheit.
Es kann aber auch passieren, dass die Arbeit Belastungen mit sich bringt, die uns krank machen können.
Arbeitsbedingte Belastungen
Das heutige Arbeitsleben ist schnell und komplex. Die vielen Informationen, das Tempo der Arbeit und die immer stärkere Digitalisierung werden von vielen Erwerbstätigen als zunehmend stressig empfunden. Stress bedeutet, dass die Belastungen, mit denen eine Person konfrontiert wird, und die verfügbaren Bewältigungsmöglichkeiten (Ressourcen) in einem Ungleichgewicht stehen. Beispiele für Ressourcen sind der Handlungsspielraum, der den Erwerbstätigen gewährt wird, oder die Wertschätzung, die sie erfahren.
Arbeitsbedingte Risikofaktoren für unsere psychische Gesundheit können verschiedene sein:
- die Art und Weise, wie die Arbeit organisiert ist
- Arbeitsinhalte entsprechen nicht den eigenen Fähigkeiten (Überforderung / Unterforderung)
- andauernde, ungelöste Konflikte
- Unklarheit in der Kommunikation und in der Führung
- zu hohes Arbeitsvolumen und Zeitdruck über längere Zeit, u.a.
Ist eine Person aus anderen Gründen psychisch angeschlagen, kann dies auch die Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz einschränken. Dies wiederum führt zu zusätzlichen Belastungen und der permanenten Angst des Ungenügens.
Nicht nur ungünstige Arbeitsbedingungen können krank machen. Auch Arbeitslosigkeit ist ein Risikofaktor für die psychische Gesundheit.
Gesund auf dem Weg zum nächsten Job
Erfahren Sie in der Broschüre, wie Sie Ihre Psyche während der Stellensuche stärken können. Die Tipps helfen Ihnen, mit der herausfordernden Situation besser umzugehen.
Anzeichen
- 28,2% der Erwerbstätigen berichten über mehr Belastungen als Ressourcen Quelle: Job-Stress-Index 2022, Gesundheitsförderung Schweiz.
Über eine gewisse Zeit können negative Aspekte bewältigt werden, dennoch gilt es auf seinen Körper und seine Psyche zu achten. Stellen sich Beschwerden wie
- Schlafprobleme
- Gedankenkreisen
- Reizbarkeit
- Erschöpfung
- Hoffnungslosigkeit
- Anspannung
- Konfliktanfälligkeit
ein, ist es wichtig, sich jemandem anzuvertrauen und sich gegebenenfalls Hilfe holen.
Der erste Schritt tun
- 0848 800 858 Kostenlose Telefonberatung (Normaltarif)
Über Gefühle sprechen ist nicht einfach – vor allem wenn es um die Arbeitssituation geht. Aber nur wenn Belastungen benannt werden, können Lösungen gesucht werden. Nicht darüber zu reden und nicht darauf angesprochen zu werden, bedeutet zudem, mit den Sorgen und Ängsten allein zu bleiben.
Hier finden Sie Tipps für ein gelingendes Gespräch, wenn es Ihnen schlecht geht oder wenn Sie bemerken, dass es Teamkolleginnen und -kollegen nicht gut geht.
Beratung
Nicht in jedem Betrieb herrscht eine offene und unterstützende Gesprächskultur, gerade wenn es um psychische Belastungen geht. Unsere Berater*innen sind für Sie da, wenn Sie wissen wollen, ob und wie Sie psychische Belastungen am Arbeitsplatz ansprechen sollen. Oder wenn Sie rechtliche und versicherungstechnische Fragen haben.
Wenn die Belastungen gross werden und ein körperlicher, emotionaler und geistiger Erschöpfungszustand über längere Zeit anhält, kann dies auf ein Burn-out hindeuten.
Nehmen Sie Anzeichen ernst. Je früher eine Erkrankung behandelt wird, umso günstiger ist der Heilungsverlauf. Auf www.wie-gehts-dir.ch finden Sie professionelle Beratungsstellen.
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz für Arbeitnehmer*innen
Die Broschüre fasst kurz und gut verständlich zusammen, wie der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz Sorge getragen werden kann, was Warnzeichen sind und wie man vorgehen kann, wenn die Gesundheit gefährdet ist.