Reden im Trialog und Selbsthilfe

Selbsthilfegruppen und trialogische Gespräche ermöglichen den Erfahrungsaustausch zwischen Betroffenen, Angehörigen und Therapeuten. Der Austausch kann den Teilnehmenden helfen, sich mit einer schwierigen Situation nicht allein gelassen zu fühlen. Heute gibt es ein grosses Angebot an Selbsthilfegruppen für psychisch beeinträchtige Menschen.

Die Entwicklung der Selbsthilfebewegung

Die Erkrankung aus dem Blickwinkel aller Beteiligten zu betrachten, hilft uns, diese besser zu verstehen und besser damit umzugehen.

In der psychiatrischen Selbsthilfe ist in den vergangenen Jahren viel passiert. Anbieter für Selbsthilfegruppen haben ihre Themen auf psychiatrische Krankheitsbilder erweitert und neue Angebote für Betroffene und Angehörige geschaffen.

Die Form des «Trialog» wird mittlerweile gesamtschweizerisch angeboten. Seit 1996 werden Psychose-Seminare durchgeführt. Trialogische Seminare zum Thema Depression, Borderline Persönlichkeitsstörung, Bipolare Störung, Angst, Zwangserkrankung und Trauma kamen nach und nach hinzu.

Trialog – für ein besseres gegenseitiges Verständnis

Trialog bedeutet ein Gespräch zu dritt oder zwischen drei Parteien. Der Trialog dient dem gleichberechtigten und wertfreien Erfahrungsaustausch zwischen diesen Parteien, welche aus der betroffenen Person, Angehörigen und Therapeut*innen bestehen.

Die trialogischen Seminare fördern gegenseitiges Verständnis und einen respektvollen Umgang untereinander. Die Krankheit aus dem Blickwinkel aller Beteiligten zu betrachten, hilft uns, diese besser zu verstehen und besser damit umzugehen.

Sind Sie an einem trialogischen Seminar interessiert? Nachstehend finden Sie eine Übersicht zu verschiedenen Themen: 

Sie möchten mehr über das Thema Trialog Schweiz erfahren? Wenden Sie sich mit Ihren Anliegen an uns.

Selbsthilfe – gemeinsam geht es besser!

In einer Selbsthilfegruppe können sich Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation treffen, um sich gegenseitig zu helfen.

Betroffene und Angehörige erleben in der Selbsthilfegruppe Hilfe und Solidarität, werden selbst aktiv und übernehmen Verantwortung. Selbsthilfe kann ihnen bei psychischen und körperlichen Erkrankungen oder Beeinträchtigungen oder in sozialen Lebensfragen Halt und Unterstützung geben.

Informationen zu Selbsthilfegruppen und -organisationen finden Sie bei Selbsthilfe Schweiz.

Podcasts von Selbsthilfe Schweiz

Teilnehmende an Selbsthilfegruppen berichten von ihren Erfahrungen und Erfolgen mit und durch Selbsthilfe.