«Wie geht’s dir?»
Die Kampagne «Wie geht’s dir?» lancierte 2020 das Alphabet der Emotionen: Cool illustrierte Buchstaben wie ein plüschiges Z für «zufrieden» oder ein Vulkan in W-Form für «wütend» waren in der ganzen Deutschschweiz immer wieder auf Plakaten, im öffentlichen Verkehr und online zu sehen – und sie werden uns noch länger begegnen. Dazu gibt es neu die «Wie geht’s dir?»-App. Yay!
Eine neue App zur Stärkung der psychischen Gesundheit
Im Jahr 2020 besuchten über 163'000 Personen www.wie-gehts dir.ch.
Die neue «Wie geht’s dir?»-Kampagne liefert ein Emotionen-Alphabet, das hilft, die eigenen Gefühle zu differenzieren. Denn jeder und jede kann gezielt etwas für die eigene psychische Gesundheit tun, indem er oder sie auf die Frage «Wie geht’s dir?» präzise Antworten findet. Die Kampagne will die Bevölkerung motivieren, sich mit Gefühlen auseinanderzusetzen und das eigene emotionale Vokabular zu erweitern.
Teil der Kampagne ist die neue App, die es User*innen erlaubt, eine Art Gefühlstagebuch zu führen. Je nach aktueller Emotion zeigt die App passende Tipps an: Diese sollen positive Gefühle verstärken und sie als Ressourcen nutzbar machen. Bei negativen Gefühlen erhält man Empfehlungen, um die Situation zu verbessern.
«Atlas der Emotionen»
Grundlage für die Kampagne war die Studie «Atlas der Emotionen». Dafür hatte die Forschungsstelle sotomo über 9000 Personen aus der Deutschschweiz zu 46 Emotionen befragt. Die Studie zeigt: Über Gefühle spricht man in der Schweiz gerne, solange sie positiv sind. Negative Gefühle werden eher verschwiegen. Dabei ist es für die psychische Gesundheit wichtig, auch über Schwieriges zu reden. Hier setzt die neue «Wie geht’s dir?»-Kampagne an. Denn: Je früher über Belastungen gesprochen wird, desto schneller ist Hilfe möglich.
Laut Studie erleben jüngere Menschen mehr und häufiger negative Emotionen als ältere. Zudem sind sie mit vielen Herausforderungen konfrontiert, die der Übergang ins Erwachsenenleben mit sich bringt. Die aktuelle «Wie geht’s dir?»-Kampagne will deshalb insbesondere junge Erwachsene ansprechen.
Über die Kampagne
«Wie geht’s dir?» ist eine Kampagne der Deutschschweizer Kantone und der Stiftung Pro Mente Sana im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz. Die Kampagne zeigt auf, wie die psychische Gesundheit gefördert werden kann. Sie will die Bevölkerung dazu motivieren, über Gefühle zu sprechen, auch über belastende. Das Emotionen-Alphabet wird im nächsten Jahr weiterhin online und im öffentlichen Raum präsent sein. Bis Ende 2022 fokussiert die «Wie geht’s dir?»-Kampagne auf die Zielgruppe der jungen Erwachsenen.
«Wie geht’s dir?» folgen auf:
- Facebook: www.facebook.com/wiegehtsdirch
- Instagram: www.instagram.com/wiegehtsdir_ch