13. Sozialpsychiatrisches Kolloquium
4. Mai 2023
13 Jahre Peerarbeit in der Schweiz – Quo vadis?
Vor mehr als 10 Jahren entstanden in der Schweiz die ersten Peer-Stellen in der Akutpsychiatrie als eine Folge der Recovery-Bewegung, die damals schnell Fahrt aufnahm. Auch wenn in den folgenden Jahren einiges erreicht werden konnte, scheint die Entwicklung heute zu stocken.
- Was sind die Gründe für die Stagnation der Peer-Bewegung?
- Oder findet sie heute vermehrt ausserhalb der Praxisbereiche statt, wo sie dereinst begann?
- Was ist erforderlich, damit sie insgesamt wieder an Kraft gewinnt und sich nachhaltig etablieren kann?
Diese und weitere Fragen werden wir mit Expert*innen durch Erfahrung und Peers aus unterschiedlichen Praxisfeldern und mit unterschiedlichen Hintergründen diskutieren. Gemeinsam ist ihnen, dass sie als Peers im direkten Kontakt mit Menschen in psychischen Krisen arbeiten.
Mehr Informationen im Flyer (PDF, 2 Seiten)
Infos und Anmeldung
Teilnehmer*innen der Diskussionsrunde
- Pedro Codes, Peer-Mitarbeiter, Pro Mente Sana und Schlossgarten Riggisberg
- Simone Fasnacht, Peer-Mitarbeiter*in Soteria Bern und Aktivist*in im Namen von MADNESST
- Christian Feldmann, Peer-Mitarbeiter WohnAutonom und Stab Direktion, Zentrum Psychiatrische Rehabilitation, UPD Bern
- Sabine Heiniger, Peer-Mitarbeiterin und Dozentin, Recovery College, UPD Bern
- Chantal Hofstetter, Peer-Mitarbeiterin, IV-Stelle, Bern
- Stephanie Ventling, Peer-Beraterin, Moderation Gruppe Stimmenhören, Traversa LU, Co-Ausbildnerin efc, Dozentin RCB, RCO, BFH
- Andrea Zwicknagl, Peer-Mitarbeiterin, FMI Interlaken, Co-Moderatorin Gruppe Stimmenhören, UPD Bern
Moderation: Caroline Gurtner und Christian Burr
Wann & Wo
Donnerstag, 4. Mai um 17.00 Uhr
Kornhausforum Bern, Stadtsaal, Kornhausplatz 18, 3011 Bern (Tram Nr. 6, 7, 8, 9 sowie Bus Nr. 10, Haltestelle Zytglogge) und als Livestream
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldung bis am 28. April 2023 auf www.igsbern.ch, per E-Mail (info@igsbern.ch) oder Telefon (031 370 79 79).