Navigation

  • Zur Startseite
  • Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zum Kontakt
  • Zur Suche
  • Zum Seitenende

Kopfbereich

Promentesana Logo

Hauptnavigation

  • Angebote
  • Selbstbestimmt genesen
  • Mitmachen und unterstützen
Suche
Promentesana Logo
  • Angebote
  • Selbstbestimmt genesen
  • Mitmachen und unterstützen
  • Suche

Fussbereich

Rat & Hilfe

0848 800 858
Beratungsangebote

Über uns

  • Aktuelles
  • Akzente
  • Portrait
  • Engagement und Politik
  • Finanzierung und Partner
  • Publikationen
  • Stellen
  • Medien
  • Kontakt

Sprachwahl

  • DE
  • IT
  • EN

Newsletter - 4x pro Jahr Aktuelles zu Politik, Recht, Events und neuen Angeboten.

  • Link zu Facebook-Seite
  • Link zu Youtube
  • Link zu Linkedin
  • Link zu Instagram
ZEWO - Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Non-Profit-Organisationen. Logo Zewo
  • Datenschutz
  • Impressum
Aktuelles

Gremien

16.01.2025

Zukunftsweisende Strukturen ab 2025

Im Dezember hat die Stiftungsversammlung – das bisher oberste Organ von Pro Mente Sana – einstimmig ihre Auflösung beschlossen und damit den Weg für eine umfassende Strukturreform geebnet. Ab Januar 2025 wird die Stiftung durch eine moderne, angepasste Governance gesteuert. Der Stiftungsrat übernimmt die Rolle des obersten Organs, während ein Fachbeirat den Stiftungsrat mit seiner Expertise unterstützt.

Sitzung vom Dezember zur Aufloesung der Stiftungsversammlung
Historische Sitzung für Pro Mente Sana am 5.12.2024: Die letzte Sitzung des derzeitigen obersten Organs der Stiftung, der Stiftungsversammlung. Diese hat einstimmig ihre Auflösung beschlossen und damit den Weg für die Strukturreform frei gemacht.

Fünf Mitglieder des neuen Fachbeirats von Pro Mente Sana wurden in der Stiftungsratssitzung im Dezember einstimmig gewählt, darunter vier Mitglieder der bisherigen Stiftungsversammlung: Luzius Hafen, Martin Haug, Beatrice Stirnimann und Peter Wolfensberger. Wir freuen uns, dass zusätzlich Maria Senatore-Thomet, Vertreterin der Angehörigenbewegung Stand-by-You, den Fachbeirat verstärkt. Sie möchte die Perspektiven und Anliegen von Angehörigen einbringen und die Weiterentwicklung von Unterstützungssystemen vorantreiben.

Die Fachbeirät*innen, die wir bereits aus der Stiftungsversammlung kennen, sind ebenfalls mit grossem Engagement dabei: «Ich werde mich für die Positionierung von Pro Mente Sana als Fachorganisation für psychische Gesundheit einsetzen und die Stiftung mit meinem Know-how unterstützen», so Peter Wolfensberger, Dozent für Pflege an der Berner Fachhochschule. Und Luzius Hafen, Rechtsanwalt, betont: «Pro Mente Sana wird in der Öffentlichkeit und in der Politik als die Stimme für die psychische Gesundheit wahrgenommen und gefordert. Es wäre wünschenswert, dass die finanziellen und personellen Ressourcen dieser wichtigen Aufgabe in Zukunft angemessen zur Verfügung stehen würden.»

Stiftungspräsident Thomas Ihde und Geschäftsleiterin Muriel Langenberger beim Unterschreiben des neuen Stiftungsstatuts.
Stiftungspräsident Thomas Ihde und Geschäftsleiterin Muriel Langenberger beim Unterschreiben des neuen Stiftungsstatuts.

Die Amtszeit des Fachbeirats beträgt vier Jahre, mit anschliessender Möglichkeit zur Wiederwahl. In einem ersten Austausch am 9. Januar 2025 haben die nominierten Mitglieder gemeinsam mit dem Stiftungsrat die zukünftige Zusammenarbeit konkretisiert. Der Fachbeirat organisiert und konstituiert sich eigenständig und bestimmt seine Leitung selbst. Seine Hauptaufgaben liegen in der fachlichen Beratung des Stiftungsrats, der Vertiefung stiftungsrelevanter Themen sowie der Einbringung von spezifischem Fachwissen. «Mit dieser neuen agilen und zeitgemässen Struktur sind wir handlungsfähig und können uns adäquat weiterentwickeln», so Muriel Langenberger. Sie freut sich, dass der Strukturreform einstimmig von allen Stiftungsversammlungsmitgliedern zugestimmt wurde und dass mehrere ehemalige Stiftungsversammlungsmitglieder Pro Mente Sana weiterhin im neuen Fachbeirat aktiv unterstützen werden. Damit kann die Zielsetzung der Strategie 2024-2026 zur modernen und schlanken Governance umgesetzt werden.

Gruppenbild der Stiftungsversammlung und des Stiftungsrates. Pro Mente Sana möchte auch in Zukunft den Kontakt zu den ehemaligen Stiftungsversammlungsmitglieder aufrechterhalten.
Gruppenbild der Stiftungsversammlung und des Stiftungsrates. Pro Mente Sana möchte auch in Zukunft den Kontakt zu den ehemaligen Stiftungsversammlungsmitgliedern aufrechterhalten.

Den Kontakt zu ehemaligen Mitgliedern der Stiftungsversammlung zu pflegen, ist Pro Mente Sana ein besonderes Anliegen. Nebst den Personen, die im Fachbeirat mitwirken, bleiben Gabriele Rau, Lorenza Pedrazzini und Marco Mona für Pro Mente Sana im Tessin aktiv. «1001 Highlights: jedes Gespräch, jeder Austausch, jeder Gedanke, jede Aktion von/mit/in Pro Mente Sana als Puzzleteil zur Stärkung und Erhaltung der psychischen Gesundheit; und als Direktbetroffene, die Hilfe von Pro Mente Sana Ticino erhalten durfte: wertungsfreies Zuhören und ein immer offenes Ohr mit viel Verständnis», äussert sich Gabriele Rau begeistert. Die umfangreiche Expertise und vielfältige Netzwerke der ehemaligen Stiftungsversammlungsmitglieder stellen weiterhin eine wertvolle Ressource dar. Wie Thomas Burri, ehemaliges Mitglied der Stiftungsversammlung, es treffend formuliert: «Die sehr diverse Zusammensetzung der Stiftungsversammlung mit Menschen unterschiedlichster Hintergründe und Herkunft war für mich stets ein Highlight.»

Weitere Informationen
Diese Seite teilen
  • Linkedin
  • Facebook
  • X (Twitter)
  • E-Mail

Fussbereich

Rat & Hilfe

0848 800 858
Beratungsangebote

Über uns

  • Aktuelles
  • Akzente
  • Portrait
  • Engagement und Politik
  • Finanzierung und Partner
  • Publikationen
  • Stellen
  • Medien
  • Kontakt

Sprachwahl

  • DE
  • IT
  • EN

Newsletter - 4x pro Jahr Aktuelles zu Politik, Recht, Events und neuen Angeboten.

  • Link zu Facebook-Seite
  • Link zu Youtube
  • Link zu Linkedin
  • Link zu Instagram
ZEWO - Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Non-Profit-Organisationen. Logo Zewo
  • Datenschutz
  • Impressum

Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Mehr...