Treffpunkt Nordliecht & Walk-In-Beratung
20.02.2025
Neue Räumlichkeiten für Menschen mit psychischen Problemen
Nach mehr als drei Jahrzehnten im Quartier Wipkingen hat der Treffpunkt Nordliecht ein neues Zuhause in Zürich-Affoltern bezogen. Der geschützte Raum für Menschen mit psychischen Problemen überzeugt mit einem modernen, barrierefreien und gut erschlossenen Standort. Zusätzlich werden von Pro Mente Sana jeweils am Dienstag- und Freitagvormittag rechtliche und psychosoziale Walk-In-Beratungen angeboten – anonym, kostenlos und ohne Voranmeldung.

Der Treffpunkt Nordliecht bietet Menschen mit psychischen Problemen einen geschützten Raum in Zürich, um Kontakte zu knüpfen, gemeinsam zu essen oder einfach nur zu sein – ohne Druck oder Verpflichtungen. Neben den gemeinsamen Mahlzeiten und Aktivitäten ist es das vertrauensvolle Ambiente, das den Treffpunkt zu einer unverzichtbaren Institution weit über die Stadtgrenzen von Zürich hinaus macht
«Wir sind enorm dankbar, dass wir im Neubau der reformierten Kirche Zürich langfristig ein neues Zuhause in der Stadt Zürich finden konnten», sagt Martina Gasner, Co-Leiterin des Treffpunkts. «Die lange Geschichte des Nordliechts zeigt, dass es dringend Orte braucht, wo auch Menschen mit psychischen Problemen einfach sein und sich ohne Druck begegnen können.» Co-Leiterin Simone Aerni ergänzt: «Unser Ziel ist es, Selbstwirksamkeit zu ermöglichen und ein Gefühl der Zusammengehörigkeit zu schaffen. Die neuen Räumlichkeiten geben uns dazu die besten Rahmenbedingungen.»
«Im Vergleich zum alten Nordliecht in Wipkingen bietet der neue Standort eine gute Grösse und eine helle, freundliche Beleuchtung.» Marco, Besucher im Treffpunkt Nordliecht.
«Im Vergleich zum alten Nordliecht in Wipkingen bietet der neue Standort eine gute Grösse und eine helle, freundliche Beleuchtung. Die Raumatmosphäre ist dank des schönen Holzbodens und eines professionellen Lüftungskonzepts angenehm. Zusätzlich gibt es mehr Rückzugsmöglichkeiten – zum Beispiel zum Telefonieren oder zum Lesen. Wem es mal nicht so gut geht, bekommt die nötige Unterstützung. Das Wohlbefinden wird dadurch wieder verbessert», sagt Marco, Besucher im Treffpunkt Nordliecht.
Der neue Standort bietet mehr Platz und Barrierefreiheit, wodurch die Bedürfnisse der Besucher*innen noch besser erfüllt werden können. Verschiedene Elemente des alten Nordliecht-Standorts wurden bewusst integriert, um die Verbindung zur bisherigen Geschichte zu wahren. Nur wenige Gehminuten von den Haltestellen «Glaubtenstrasse» und «Glaubtenstrasse Nord» entfernt, lädt das Team des Treffpunkts Nordliecht Interessierte ein, den neuen Standort kennenzulernen.
Die Öffnungszeiten und weitere Informationen finden Sie unter www.nordliecht.ch

Ein niederschwelliges Angebot: Die Walk-In-Beratung
Ein weiteres Angebot am neuen Standort ist die Walk-In-Beratung, die wieder in den Räumlichkeiten des Treffpunkts Nordliecht stattfindet. Jeweils dienstags und freitags von 9 bis 12 Uhr steht das kostenlose Angebot allen offen, die rasch und unkompliziert psychosoziale und rechtliche Unterstützung suchen. Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sowie deren Angehörige können sich anonym und ohne Voranmeldung in vertraulicher Atmosphäre beraten lassen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.promentesana.ch/walk-in
Wachsende Nachfrage, begrenzte Ressourcen
Der Bedarf an niedrigschwelligen Angeboten wie dem Treffpunkt Nordliecht oder der Walk-In-Beratung steigt seit Jahren. «Die Nachfrage ist hoch. Daher sind wir neben öffentlichen Geldern dringend auf private Spenden und Finanzierungen von Förderstiftungen angewiesen», erklärt Muriel Langenberger, Geschäftsleiterin der Stiftung Pro Mente Sana, die den Treffpunkt und die Walk-In-Beratung betreibt. Der Umzug sei ein Kraftakt gewesen, der ohne die Unterstützung von Förder*innen und Spender*innen nicht möglich gewesen wäre. «Wir sind dankbar für jede weitere Unterstützung, denn unsere Arbeit für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung ist wichtiger denn je.»