Welttag psychische Gesundheit
10.10.2024
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Unternehmen in der Verantwortung
Am 10. Oktober ist internationaler Tag der psychischen Gesundheit. Das Ziel dieses Tages ist, weltweit ein grösseres Bewusstsein für psychische Belastungen zu schaffen und mit Initiativen die Gesundheit zu fördern. Unser Fokus in diesem Jahr: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz.
Die heutige Arbeitswelt: Schnell, komplex und belastend
Die Arbeitswelt wird zunehmend herausfordernder. In vielen Branchen haben psychische Belastungen die körperlichen in ihrer Dringlichkeit längst überholt. Das neunte «Barometer Gute Arbeit» der Berner Fachhochschule und des Gewerkschaftsdachverbands Travailsuisse zeigt, dass 2023 die Erschöpfung bei Arbeitnehmenden einen neuen Höchststand erreicht hat. Psychische Probleme sind erstmals der Hauptgrund für den Bezug einer IV-Rente. Ein entscheidender Faktor für diesen Anstieg sind Überstunden und die ständige Erreichbarkeit. 88 Prozent der Arbeitnehmenden fühlen sich nach der Arbeit erschöpft.
Während es normal ist, über eine Grippe zu sprechen, werden am Arbeitsplatz oft andere Gründe für die Abwesenheit bei psychischen Belastungen genannt – ein Hinweis darauf, dass mentale Erkrankungen noch immer stark stigmatisiert sind. Das ist problematisch, denn für die Verbesserung der Situation ist ein offener Umgang besonders wichtig (Quelle: CSS Gesundheitsstudie 2024).
Diese Herausforderung für Führungskräfte und Arbeitgeber*innen bietet jedoch auch die Chance, die Gesundheit der Mitarbeiter*innen fest in Arbeitsprozessen und der Unternehmenskultur zu verankern.
Deshalb empfehlen wir:
- Investieren Sie in die Förderung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz.
- Bieten Sie Hilfe an. Je früher, desto besser.
Früherkennung ist entscheidend
Grundsätzlich gilt: Je früher, desto besser! Eine Investition in psychische Gesundheit am Arbeitsplatz dient nicht nur dem Wohlbefinden der Mitarbeitenden, sie zahlt sich auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht aus.
Die Früherkennung von psychischen Problemen ist entscheidend, um längerfristige Absenzen, Leistungseinbussen und Leidenswege zu verhindern. Schulungen von mindestens 20% der Belegschaft im Umgang mit psychischen Problemen ist eine Investition in die Gesundheit der Mitarbeitenden, die sich in Form von höherer Produktivität, Kosteneinsparungen und einem stärkeren Unternehmensimage auszahlen kann. Durch eine proaktive Herangehensweise können Unternehmen nicht nur die Arbeitszufriedenheit ihrer Mitarbeitenden erhöhen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit langfristig sichern.
Passend zum Welttag der psychischen Gesundheit lanciert ensa heute das neue Video «60 Sekunden». Dieses zeigt Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern in Unternehmen die Gründe für eine Investition in die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz kurz und prägnant auf. Es wird deutlich, dass ensa eine einfach umsetzbare Massnahme ist, um Mitarbeitende für das Thema zu schulen.
Investieren auch Sie 60 Sekunden in die psychische Gesundheit.
Mit der «Wie geht’s dir?»-Kampagne sensibilisieren
«Darüber sprechen» steht im Zentrum unserer «Wie geht’s dir?»-Kampagne. Sie bietet ein umfassendes Angebot an Materialien und ein Toolkit mit konkreten Tipps zur Förderung der psychischen Gesundheit in Unternehmen.
Plakate, Broschüren, Postkarten oder Kleber können niederschwellig eingesetzt werden, um auf die Thematik und passende Hilfsangebote aufmerksam zu machen.
Ergänzend dazu können mit der App Gefühle entdeckt und im App-Tagebuch abgespeichert werden.
Hier geht es zur Übersicht des gesamten Kampagnenmaterials.
Impressionen von Firmen
Bereits zahlreiche Unternehmen nutzen die Materialien und passen sie individuell an ihre betrieblichen Anforderungen an. So hat beispielsweise die Post eine Broschüre auf Basis der Gesprächstipps der Kampagne erstellt. Der Kanton Appenzell-Ausserrhoden hat das Thema zudem mit einer Initiative auf Lohnzetteln verknüpft. Nach Absprache und unter Angabe der Quelle sind Inhalte frei verwendbar. Die Broschüren sowie ausgewähltes Kampagnenmaterial können nach Rücksprache mit kontakt@wie-gehts-dir.ch mit eigenem Unternehmenslogo personalisiert werden.
Toolkit für Arbeitgebende
Tipps & Reflexionsfragen für psychische Gesundheit
Das Dokument «Impulse für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz» bietet sowohl für Führungskräfte als auch Arbeitnehmende praktische Tipps und unterstützt dabei, das Thema psychische Gesundheit im Arbeitsumfeld zu thematisieren. Grundlage bilden die «sechs Impulse für die psychische Gesundheit» der «Wie geht's dir?»-Kampagne.
Die Dokumente dürfen vollständig oder Inhalte davon auszugsweise verwendet werden, unter Angabe der Quelle "Impulse für psychische Gesundheit am Arbeitsplatz, «Wie geht’s dir?»-Kampagne, 2024.". Sie dürfen individuell angepasst und mit betriebsinternen Informationen ergänzt werden.
Dokument in Kurz- und Langversion zum Download:
Tipps & Reflexionsfragen für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (PDF, 16 Seiten)
Tipps & Reflexionsfragen für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (Word, 16 Seiten)
Tipps & Reflexionsfragen für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz - Kurzversion (PDF, 5 Seiten)
Tipps & Reflexionsfragen für die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz (Word, 5 Seiten)
Weiterführende Informationen, um die Psyche in Unternehmen zu stärken sind im Toolkit für Arbeitgebende zu finden.
Es kann alle treffen
Jeder zweite Mensch erkrankt in seinem Leben einmal psychisch. Das ist sowohl für die Betroffenen wie auch für ihre Angehörigen mit viel Leid verbunden.
Unser Team bietet kostenlos und vertraulich Rat zu persönlichen Krisen, psychiatrischen Behandlungen, rechtlichen Fragen oder klärt Ansprüche auf finanzielle Unterstützung ab. Bei uns arbeiten Jurist*innen und Psycholog*innen gemeinsam mit «Peers» – Menschen, die selber eine psychische Erschütterung durchgemacht haben und dafür geschult sind, Ihnen zur Seite zu stehen. Die Beratung wird telefonisch, schriftlich über die e-Beratung sowie auch persönlich vor Ort in Zürich angeboten.
Erweitertes Beratungsangebot für Betroffene
Am 10. Oktober 2024 erweitern wir unsere Beratungszeiten!
Von 8 bis 20 Uhr stehen Ihnen unsere Expertinnen und Experten zur Seite. Unser Beratungstelefon ist das ganze Jahr über eine wertvolle Anlaufstelle, und an diesem besonderen Tag werden wir zusätzlich von Fachpersonen der Bündner Vereinigung für Psychotherapie unterstützt.
Egal, ob Sie selbst betroffen sind oder jemanden unterstützen – Sie erhalten kostenlose, professionelle psychosoziale und rechtliche Beratung. Rufen Sie uns an unter 0848 800 858 (Normaltarif). Wir sind für Sie da!