Tag der Kranken 2025 – Hilfe zur Selbsthilfe
28.02.2025
Tag der Kranken 2025 – Hilfe zur Selbsthilfe
Jeden ersten Märzsonntag engagieren sich zahlreiche Menschen und Organisationen in der Schweiz für den Tag der Kranken – so auch die Stiftung Pro Mente Sana. Am 2. März 2025 ist es wieder so weit: Unter dem Motto «Hilfe zur Selbsthilfe» wollen wir Betroffene und Angehörige ermutigen, aktiv zu werden.
Ein Zeichen der Solidarität am 2. März 2025
- «Wissen fördert das Verständnis für Menschen mit psychischen Erkrankungen und erlaubt, sie zu ermutigen, Hilfe anzunehmen» Dalit Jäckel-Lang, Leiterin ensa Erste Hilfe
Seit über 85 Jahren sensibilisiert der Tag der Kranken die Schweizer Bevölkerung für wichtige Themen rund um Gesundheit und Krankheit. 2025 steht die Hilfe zur Selbsthilfe im Fokus. Sich Wissen anzueignen und Probleme in die eigenen Hände zu nehmen sind dabei wichtige Stichworte. «Wissen fördert das Verständnis für Menschen mit psychischen Erkrankungen und erlaubt, sie zu ermutigen, Hilfe anzunehmen», bestätigt Dalit Jäckel-Lang, Leiterin ensa Erste Hilfe bei Pro Mente Sana.
Warum ist Selbsthilfe so wichtig?
Rund 2,3 Millionen Menschen in der Schweiz leben mit einer chronischen Krankheit oder Beeinträchtigung. Oft sind sie und ihre Angehörigen mit grossen Herausforderungen konfrontiert – sei es im Alltag, bei der Gesundheitsversorgung oder im Umgang mit psychischen Belastungen. Durch den Austausch in Gruppen, digitale Angebote oder individuelles Lernen können sie sich Wissen aneignen und besser mit ihrer Situation umgehen. Selbsthilfe bedeutet, aktiv zu werden, Methoden kennenzulernen und voneinander zu profitieren.
Gemeinsam für mehr Gesundheitskompetenz
Das Wissen über Gesundheit kann im Alltag entscheidend sein. Wer weiss, wie er in Notfällen oder schwierigen gesundheitlichen Situationen handeln soll, kann Leben retten und Leiden lindern. Daher werden im Rahmen des Tag der Kranken 2025 vier Initiativen präsentiert, die Menschen befähigen, ihre Gesundheit selbstbestimmt zu stärken:
- Stärkung der Ersten Hilfe
- ensa Erste-Hilfe-Kurs für psychischen Gesundheit
- „Letzte-Hilfe-Kurs“ für den Umgang mit Sterbenden
- Femmes- und Männer-Tische für den interkulturellen Austausch
Aktionen und Veranstaltungen zum Tag der Kranken
Tausende engagierte Menschen setzen sich jedes Jahr mit Besuchen, Konzerten und Solidaritätsaktionen für kranke und beeinträchtigte Menschen ein. Auch 2025 finden in der ganzen Schweiz zahlreiche Veranstaltungen statt. Zudem wird die Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter eine offizielle Rede halten. Hier geht es zur Rede.
Mehr Informationen, Veranstaltungshinweise und Hintergründe zum Thema finden Sie auf www.tagderkranken.ch.
