Bilanz nach zwei Jahren Pandemie
02.03.2022
Parlamentarischer Anlass «Gesundheitsmittwoch»
Am 2. März 2022 findet der parlamentarische Anlass «Gesundheitsmittwoch» in Bern statt, an dem Bilanz nach zwei Jahren Pandemie gezogen wird. Nationalrat Angelo Barrile und die Stiftung Pro Mente Sana laden die Politiker*innen ein, gemeinsam der Frage nachzugehen, welche Herausforderungen sich der Gesellschaft für die psychische Gesundheit stellen.
Anstoss zur Debatte initiieren
Die Pandemie dauert an, das Alltagsleben der Menschen aller Altersgruppen blieb bis zuletzt eingeschränkt, und es zeichnen sich inzwischen längerfristige psychische Folgen ab – einerseits vor allem für die jüngere Generation, andererseits aber auch für bereits belastete und benachteiligte Menschen. Erste Studienergebnisse zeigen, dass vor allem junge Menschen zwischen 14 bis 24 Jahren vermehrt mit schweren Depressionen kämpfen. Aber auch die Belastung von älteren Menschen nimmt zu, insbesondere wenn diese bereits vor der Pandemie mit psychischen Problemen konfrontiert waren. Ebenso gibt ein zunehmender Substanzgebrauch Anlass zur Sorge.
- «Ja, der Elefant steht im Raum – schon lange – und nun gibt es endlich ein Buch, das die SARS-CoV-2- Pandemie umfassend analysiert, diskutiert und klare Ausblicke schafft.» Marcel Tanner
Es braucht dringend eine differenzierte Diskussion über entsprechende Massnahmen für die unterschiedlichen Altersgruppen. Wir sollten nun auch den psychischen und sozialen Dimensionen mehr Aufmerksamkeit schenken.
Neben einem Generationen-Talk mit Betroffenen und Impulsreferaten von Fachpersonen stellt Roger Staub, Geschäftsleiter der Pro Mente Sana das Buch «Der Corona-Elefant», von dem er Co-Autor ist und welches der konstruktive Dialog über Corona fördern will.
Beitrag Roger Staub am Gesundheitsmittwoch (PDF, 3 Seiten)
«Der Corona-Elefant»
In diesem Buch vertreten verschiedene Fachpersonen unterschiedliche Positionen zur Krise. Dies mit dem Fokus «lessons learned» und nicht um Kritik an den Corona-Massnahmen oder an den Corona-Massnahmen-Kritikern zu üben. Das Buch will Wege zur besseren Bewältigung der nächsten globalen Herausforderung aufgezeigen.
«Der Corona-Elefant» wird am 16. März 2022 im Rahmen einer Buchvernissage vorgestellt.
ISBN 978-3-909066-25-4
2022 · 302 Seiten · broschiert
CHF 36.00 / EUR 35.00