Ein Fall aus unserer psychosozialen Beratung
24.10.2024
Wie finde ich eine Psychotherapeutin / einen Psychotherapeut?
Wenn psychische Belastungen zunehmen, fällt es oft schwer, den richtigen Weg zur Unterstützung zu finden. Eine betroffene Person schildert ihre Schwierigkeiten: fehlende Motivation, regelmässige Fehltage und das Gefühl, dringend mit jemandem sprechen zu müssen – doch der Weg zur passenden therapeutischen Hilfe bleibt unklar. Wie kann man in dem undurchsichtigen Angebot an Psychotherapeut*innen und Psychiater*innen Orientierung finden? Dieser Fall bietet Einblicke in die Möglichkeiten der Suche und wertvolle Tipps, um die passende Unterstützung zu entdecken.
Der Fall:
Mir geht es seit einiger Zeit psychisch nicht gut. Ich habe keine Lust, in meiner Freizeit etwas zu unternehmen. Am Morgen fällt es mir sehr schwer aufzustehen, ich habe in letzter Zeit auch immer wieder am Arbeitsplatz gefehlt. Manchmal muss ich weinen, ohne dass ich weiss, weshalb. Vor ein paar Jahren hatte ich schon einmal eine ähnliche Krise, da bin ich zu einer Psychologin gegangen, die mir eine Kollegin empfohlen hat. Das fand ich aber eher komisch. Auch wäre es mir zu teuer gewesen. 180 Franken hat eine Sitzung gekostet und die Krankenkasse bezahlte nichts. Jetzt habe ich wieder das Gefühl, ich müsste mit jemand Aussenstehendem reden, weiss aber nicht, wo ich suchen soll. Können Sie mir weiterhelfen?
Einschätzung unserer Beratung:
Auf der Suche nach geeigneten PsychotherapeutInnen findet man sich schnell in einem undurchdringlich erscheinenden Dschungel von Internetseiten und Therapieangeboten wieder, deren Seriosität nicht immer klar ersichtlich ist. Im Folgenden werden einige Websites aufgelistet, die etwas Licht ins Dunkel dieser Angebotsfülle bringen sollen. Dabei muss zuerst entschieden werden, ob die Behandlung von einem Psychiater (Medizinstudium mit fachärztlicher Weiterbildung zum Psychotherapeuten) oder einer psychologischen Psychotherapeutin (Psychologiestudium mit Weiterbildung zur Psychotherapeutin) durchgeführt werden soll. Psychiater können über die Grundversicherung der Krankenkasse abrechnen und dürfen auch Medikamente verschreiben. Psychologische Psychotherapeuten dürfen seit 1. Juli 2022 ebenfalls über die Grundversicherung abrechnen, wenn es dafür eine Anordnung, also Überweisung des Hausarztes/der Hausärztin gibt.
Empfehlungen unserer Beratung:
Wenn man einen Psychiater in der Region sucht, schaut man am besten auf einer der folgenden Websites:
Sucht man eine psychologische Psychotherapeutin, gibt es ebenfalls mehrere Suchplattformen:
- Website der Föderation Schweizer PsychologInnen FSP: https://www.psychologie.ch/de/...
- Für verschiedene Kantone gibt es auch regionale Datenbanken. Diese Glied- oder Fachverbände sind ebenfalls auf der Seite der FSP publiziert: https://www.psychologie.ch/de/...
- Schweizerischer Berufsverband für Angewandte Psychologie: https://sbap.ch/sbap-finder/&n...
- Assoziation Schweizer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten ASP: https://psychotherapie.ch/wsp/...
Sucht man auf den vorgeschlagenen Internetseiten, kann man sich über die ausreichende Qualifizierung der vermittelten Fachpersonen sicher sein. Ob es aber auch menschlich gut zusammenpasst, kann man nur im direkten Kontakt ausprobieren. Manchmal sind Probesitzungen bei mehreren Psychotherapeut*innen notwendig, bis man sich wohl fühlt und über seine Probleme sprechen kann.
Unter der folgenden Seite findet man einen Überblick über die unterschiedlichen Therapieansätze sowie einen Leitfaden, wie man sich auf ein Erstgespräch vorbereiten kann: Mehr Informationen rund um das Thema Therapie