Navigation

  • Zur Startseite
  • Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zum Kontakt
  • Zur Suche
  • Zum Seitenende

Kopfbereich

Promentesana Logo

Hauptnavigation

  • Angebote
  • Selbstbestimmt genesen
  • Mitmachen und unterstützen
Suche
Promentesana Logo
  • Angebote
  • Selbstbestimmt genesen
  • Mitmachen und unterstützen
  • Suche

Fussbereich

Rat & Hilfe

0848 800 858
Beratungsangebote

Über uns

  • Aktuelles
  • Akzente
  • Portrait
  • Engagement und Politik
  • Finanzierung und Partner
  • Publikationen
  • Stellen
  • Medien
  • Kontakt

Sprachwahl

  • DE
  • IT
  • EN

Newsletter - 4x pro Jahr Aktuelles zu Politik, Recht, Events und neuen Angeboten.

  • Link zu Facebook-Seite
  • Link zu Youtube
  • Link zu Linkedin
  • Link zu Instagram
ZEWO - Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Non-Profit-Organisationen. Logo Zewo
  • Datenschutz
  • Impressum
Startseite

Akzente

Unsere Akzente vertiefen aktuelle Schwerpunktthemen von Pro Mente Sana rund um die psychische Gesundheit. Mit Einblicken hinter die Kulissen und dem Aufzeigen verschiedener Perspektiven möchten wir Verständnis für Betroffene und unsere Arbeit schaffen und Impulse für wichtige gesellschaftliche Diskurse setzen.

  • Einblick in den Treffpunkt Nordliecht

    Das Nordliecht ist ein Begegnungsort für Menschen mit psychischen Problemen. Alle, die einen geschützten Raum in der Umgebung Zürich suchen, sind hier am richtigen Ort.

  • Fälle aus unserer Beratung

    In unserer Beratung begegnen wir verschiedenen Fragen, die Menschen mit einer psychischen Erkrankung und deren Angehörige beschäftigen. Anhand konkreter Beispiele zeigen wir, wie unser Team mögliche Lösungswege aufzeigt.

  • Recovery-Geschichten

    Die Vielfalt der Geschichten von Menschen mit einer psychischen Erschütterung zeigt, wie individuell Recovery-Wege sein können. In ihren Erzählungen berichten die Betroffenen von ihren Erfahrungen, ihren Herausforderungen und was ihnen Mut gemacht hat. Sie vermitteln in ihren Geschichten Hoffnung und zeigen, dass der Recovery-Weg möglich ist.

  • Blick hinter die Kulisse

    Ich habe die Haltung, dass das Nordliecht unseren Besuchenden «gehört».

    Im Interview erzählt Simone, Co-Leiterin des Treffpunkts Nordliecht, von bewegten Jahren, einem Umzug voller Emotionen und der spannenden Gestaltung des neuen Standorts.

  • Martina, Co-Leiterin vom Treffpunkt Nordliecht

    Blick hinter die Kulisse

    Treffpunkt Nordliecht: Ein Raum für Menschlichkeit, Vielfalt und Gemeinschaft

    Martina, Co-Leiterin vom Treffpunkt Nordliecht, berichtet von besonderen Momenten, Herausforderungen und dem neuen Standort.

  • WHO Guidance

    Leitlinien für eine gemeindenahe psychiatrische Versorgung

    Die WHO-Leitlinien zur gemeindenahen psychiatrischen Versorgungordern weltweit einen Wandel: Es braucht psychiatrische Dienste, die Zwangsmassnahmen ablehnen und Menschen dabei unterstützen, selbst über ihre Behandlung und Pflege zu entscheiden. Sie zeigen Wege auf, wie psychiatrische Dienste den Bedürfnissen und Rechten von Menschen mit psychischen Belastungen gerecht werden können, und bieten eine Vision für eine menschliche und inklusive Versorgung weltweit.

  • Für eine psychiatrische Versorgung ohne Zwang: Visionen und Herausforderungen

    Pro Mente Sana vertritt eine Psychiatrie ohne Zwang als Grundhaltung. Obwohl das geltende Recht in Ausnahmefällen Zwangsmassnahmen vorsieht, streben wir ein zwangfreies System an. In der Schweiz sind wir von diesem Ziel noch weit entfernt und setzen uns daher für eine Verbesserung der aktuellen Umsetzung ein.

  • Fürsorgerische Unterbringung: Für mehr Gerechtigkeit und systemische Verbesserungen

    Eine fürsorgerische Unterbringung (FU) bedeutet für Betroffene einen tiefen Eingriff in ihre Grundrechte – jedes Jahr sind mehrere Tausende betroffen. Erfahren Sie, was Pro Mente Sana bereits getan hat, um diese belastende Situation zu verbessern und die Rechte der Betroffenen zu stärken.

  • Fürsorgerische Unterbringungen und Zwangsmassnahmen

    Seit unserer Gründung setzen wir uns für die Rechte und Interessen betroffener Menschen ein, wobei Zwangsmassnahmen ein zentrales Thema sind. In diesem Akzent beleuchten wir die aktuelle Situation sowie bestehende Schwachstellen und Dilemmata. Wir stellen unsere Vision einer Psychiatrie ohne Zwang vor und zeigen, welche konkreten Verbesserungen heute möglich wären. (Bild: Sommerhalder)

  • Interview zum Thema Zwangsmassnahmen

    «Jeder Mensch hat das Recht auf körperliche und geistige Unversehrtheit.»

    Ein Interview mit Nadia Pernollet, Fachverantwortung Psychosoziales bei Pro Mente Sana, über verschiedene Formen von Zwangsmassnahmen in der Psychiatrie, deren häufige Anwendung in der Schweiz und die Auswirkungen auf die betroffenen Personen.

  • Blick hinter die Kulissen als Praktikantin

    Anita Tschan berichtet von ihrem Praktikum bei Pro Mente Sana. Im Fokus steht die spannende Kommunikationsarbeit rund um die Neueröffnung des Treffpunkts Nordliecht.

  • Thomas, Mitarbeiter bei Pro Mente Sana (Bild: Ursula Meisser)

    Blick hinter die Kulisse

    Treffpunkt Nordliecht: Ein Umzug mit Herz

    Thomas, Mitarbeiter bei Pro Mente Sana, teilt persönliche Erlebnisse, Anekdoten und Einblicke in den Umzug, den Innenausbau und die Highlights des neuen Standorts.

  • Ein Fall aus unserer juristischen Beratung

    Negativer Vorbescheid der IV

    Eine Person mit psychischer Beeinträchtigung erhält einen negativen IV-Vorbescheid. Unsere Beratung zeigt auf, welche Schritte sie jetzt unternehmen kann, um Einwände anzubringen.

  • Ein Fall aus unserer psychosozialen Beratung

    Burn-out – was kann ich für meine Tochter tun?

    Ein Elternteil sorgt sich um die erschöpfte, zurückgezogene Tochter, die beruflich stark beansprucht ist. Wie ist die Situation einzuordnen und was können die Eltern tun? Unsere Beratung gibt Hinweise zum Umgang und zu möglichen Hilfsangeboten.

  • Ein Fall aus unserer psychosozialen Beratung

    Wie finde ich eine Psychotherapeutin / einen Psychotherapeut?

    Wie kann man in dem Dschungel der Angebote und Therapeut*innen Orientierung finden? Ein Fall bietet Einblicke in die Möglichkeiten der Suche und wertvolle Tipps, um die passende Unterstützung zu entdecken.

  • Im Treffpunkt Nordliecht in Zürich kocht Reto Frey (Bild: Ursula Meisser)

    Blick hinter die Kulisse

    Mit dem Herzen sehen: Reto's Küche im Nordliecht

    Reto Frey kocht im Treffpunkt Nordliecht mit Leidenschaft für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen und beeindruckt nicht nur mit köstlichen Gerichten.

  • Blick hinter die Kulisse

    Podcast Psychologos: «Auf Besuch im Treffpunkt Nordliecht»

    Sara, Gastgeberin des Podcasts PSYCHOLOGOS, besuchte Ende November 2023 den Treffpunkt.

  • Blick hinter die Kulisse

    Ein Jahr im Treffpunkt Nordliecht: Springerin Nicole im Interview

    Entdecken Sie, warum der Treffpunkt Nordliecht für Nicole ein Ort voller Herzlichkeit und unvorhersehbarer Momente ist.

  • Blick hinter die Kulisse

    Kochen für die Gemeinschaft: Johannas Erfahrungen im Treffpunkt Nordliecht

    In einem persönlichen Interview teilt Johanna ihre Erlebnisse und die besonderen Momente, die sie im Nordliecht erlebt.

  • Blick hinter die Kulisse

    Videointerview: Nadine erzählt aus ihrem Nordliecht-Alltag

    Nadine, die seit vier Jahren mit Leidenschaft als Freiwillige im Nordliecht tätig ist, teilt im Videointerview ihre Erlebnisse.

  • Der Treffpunkt Nordliecht erstrahlt neu in Zürich-Affoltern

    Ab Dezember 2024 eröffnet der Treffpunkt Nordliecht seinen neuen Standort in Zürich-Affoltern.

  • Ein Fall aus unserer psychosozialen Beratung

    Ich stecke in einem Teufelskreis

    Ein ständiges Gefühl der Müdigkeit, das sich mit einer wachsenden Isolation und dem Druck, den Erwartungen von Eltern und Kommilitonen gerecht zu werden, verbindet: So beschreibt eine betroffene Person ihre herausfordernde Situation. Welche Schritte könnten helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen?

  • Recovery-Geschichte von Noëmi Schöni vom 13.12.2022

    Der unsichtbare Rollstuhl

    Seit Noëmi Schöni denken kann, weiss sie, dass sie anders ist. Wie vielen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sieht man ihr die Belastungen nicht an. Ihre Geschichte gibt Einblick in die oft übersehene Realität psychischer Erschöpfung und zeigt gleichzeitig, wie sie heute ihre Erfahrungen nutzt.

  • Recovery-Geschichte von Hans Schmied vom 23. Mai 2023

    Von Glückskugeln und Kichererbsen: die Wichtigkeit der Selbstreflexion

    Hans Schmied zeigt in seiner Recovery-Geschichte, wie Selbstfürsorge und Selbstreflexion helfen, bei Long Covid und psychischen Erkrankungen Überlastung frühzeitig zu erkennen. Mit einfachen Methoden wie dem „Kichererbsen-Trick“ erkennt er Warnsignale gezielt. Das hilft ihm, körperliche und psychische Rückschläge zu vermeiden.

  • Recovery-Geschichte von Ladina Bosshard vom 19. April 2023

    Meine Recovery Geschichte

    Schon früh hatte sie das Gefühl, anders zu sein. Nachdem sie die ersten Panikattacken erlebte, begann ein langer Weg durch Angst, Zwangshandlungen und tiefe Verzweiflung. Schwierige Jahren mit vielen Klinikaufenthalten und der Suche nach einem Weg aus der Dunkelheit folgten. Nach einer Zwangseinweisung kam der Wendepunkt: Das konnte nicht ihr Leben sein. Sie kämpfte sich heraus. Heute blickt sie auf ihren Weg zurück – stolz und voller Hoffnung.

  • Recovery-Geschichte von Adrian Badertscher vom 28. Juni 2023

    Der Wunsch nach Ausgeglichenheit

    Adrians unermüdliches Streben nach Leistung, getrieben von einem negativen Selbstbild, führte ihn in eine Erschöpfungsdepression. Der permanente Druck, immer mehr zu leisten, liess ihn vergessen, wirklich zu leben. Heute weiß er, dass wahre Ausgeglichenheit nicht durch Leistung, sondern durch Selbstfürsorge und innere Ruhe erreicht wird.

Fussbereich

Rat & Hilfe

0848 800 858
Beratungsangebote

Über uns

  • Aktuelles
  • Akzente
  • Portrait
  • Engagement und Politik
  • Finanzierung und Partner
  • Publikationen
  • Stellen
  • Medien
  • Kontakt

Sprachwahl

  • DE
  • IT
  • EN

Newsletter - 4x pro Jahr Aktuelles zu Politik, Recht, Events und neuen Angeboten.

  • Link zu Facebook-Seite
  • Link zu Youtube
  • Link zu Linkedin
  • Link zu Instagram
ZEWO - Zertifizierungsstelle für gemeinnützige Non-Profit-Organisationen. Logo Zewo
  • Datenschutz
  • Impressum

Unsere Website verwendet Cookies. So können wir Ihnen das ideale Nutzererlebnis bieten. Mit der weiteren Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden. Mehr...